Herzlichen Glückwunsch zur Bestnote!
Sarina Borter hat in diesen Tagen die Ausbildung zur Fachfrau Gesundheit EFZ als eine der beiden Besten von 843 Lernenden im Kanton Zürich mit einer Gesamtnote von 5.8 abgeschlossen. Im praktischen Teil hat sie sogar eine glatte 6 für ihre Arbeit erhalten. Bei der zusätzlich abgelegten, begleitenden Berufsmatur war sie ebenfalls unter den drei Besten des Kantons.
Eine ganz tolle Leistung! Wir gratulieren von Herzen und sind stolz auf dich.
Wir haben Sarina zu den letzten drei Jahren bei uns, ihrem Abschluss und ihren nächsten Zielen interviewt.
Sarina, wir gratulieren dir herzlich zu diesen tollen Abschlüssen. Es freut uns sehr für dich und wir sind natürlich stolz, dass du den besten Abschluss des ganzen Kantons Zürich gemacht hast. Wir möchten dir zu deinem Abschluss und deiner Ausbildung ein paar Fragen stellen.
Warum hast du dich für diesen Beruf entschieden?
Mich interessieren die medizinischen Themen, also wie der Körper funktioniert. Aber auch der Kontakt zu Menschen ist mir wichtig. Diese Kombination von medizinischem Fachwissen mit sozialem Kontakt war für mich ausschlaggebend. Die Empfehlung für die Stiftung kam durch einen Kollegen von mir, der auch die Ausbildung hier gemacht hat.
Wie hat dich die Stiftung als Ausbildungsbetrieb unterstützt?
Ich finde die Stiftung ist ein guter Ausbildungsbetrieb. Wir haben regelmässige Lernbegleitungen mit den Berufsbildnerinnen, die sehr viel Erfahrung haben. Es gab natürlich auch strenge Zeiten und wir spüren den Personalmangel. Aber auch in anspruchsvolleren Situationen wird man gut unterstützt und es sind genug Fachpersonen vor Ort, die man immer zu allem fragen kann.
Was hat es gebraucht, so einen guten Abschluss zu schaffen?
Da ich begleitend auch die Berufsmatur abgelegt habe, musste ich viel lernen. Das war schon manchmal streng. Aber ich habe immer sehr konzentriert gearbeitet, mich gut vorbereitet und bei allem überlegt, wie ich es richtig angehe. Die fachlichen Überlegungen haben mich immer bei allem begleitet – auch in der Praxis.
Die Unterstützung durch die Berufsbildnerinnen war auch wichtig. Sie hat mir kurz vor der praktischen LAP geholfen, den Praxisteil aufgrund von verschiedenen Vorkommnissen insgesamt drei Mal komplett und sehr kurzfristig anzupassen. Die Probe-IPA (Individuelle Praktische Arbeit) generell fand ich sehr hilfreich.
Was hast du in den letzten drei Jahren deiner Ausbildung gelernt?
Empathie. Ich habe gelernt, mich in andere Menschen hineinzuversetzen und verstanden, dass manches Verhalten eine Folge des Krankheitsbilds ist. Niemand macht es einem extra streng oder schwierig, manchmal kann man einfach nicht anders. Wenn man das verstanden hat, dann kann man die Menschen viel besser unterstützen.
Gibt es schöne Ereignisse oder Momente, die du nicht so schnell vergessen wirst?
Es ist die Bindung zu den Bewohnerinnen und Bewohnern, die mir bleiben wird. Es ist mega schön, etwas geben zu können und damit das Leben der Menschen etwas schöner und einfacher gestalten zu können. Ich habe gemerkt, dass wir den Unterschied im Alltag machen können, manchmal mit nur kleinen Gesten oder etwas mehr Unterstützung.
Warum würdest du anderen Jugendlichen diesen Beruf empfehlen?
Ich finde, die Ausbildung als FaGe EFZ ist eine sehr coole Grundausbildung. Danach hat man so viele Möglichkeiten, man kann ins Spital, einen HF Studiengang anhängen oder sonst irgendwo im Gesundheitswesen arbeiten. Ich denke, ich habe jetzt sehr gute Perspektiven. Auch die Schichtarbeit hat mir gefallen – es bringt Abwechslung in den Alltag.
Wie geht es jetzt bei dir weiter?
Ich werde nun noch eine kaufmännische Ausbildung angehen, damit ich auch in diesem Bereich sattelfest bin. Vielleicht kann ich später beides verbinden, die Arbeit in der Pflege gefällt mir nämlich gut. Wenn es irgendwie möglich ist, werde ich auch weiterhin hier als Springerin aushelfen, das Team und die Bewohnerinnen und Bewohner sind mir schon sehr ans Herz gewachsen.
Vielen Dank, liebe Sarina.
Wir freuen uns mit dir und wünschen dir alles Gute und viel Erfolg für deinen weiteren Lebensweg!